Was lange dauerte ist nun endlich wahr geworden. Am Mittwoch, 09.07.2025 wurde der neu und liebevoll gestaltete Kronenplatz im Beisein von zahlreich erschienen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und Vertretern des Gemeinderats von Bürgermeister Ronald Krötz seiner Bestimmung übergeben.
„An einem Ort mit langer Geschichte und viel Veränderung wurde nun ein Ort geschaffen, der einerseits des Aufenthalts und der Erholung dienen soll und andererseits zwei Pkw-Stellplätze, Fahrradstellplätze und eine Abstellfläche für Motorräder bietet. Damit wird den unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen. Besonders danke ich unserem ehemaligen Gemeinderat Dieter Folter, der mit seiner ehrenamtlichen Planung vor drei Jahren den Grundstein zur heutigen Ausgestaltung gelegt hat“, so Bürgermeister Ronald Krötz. Die Pkw-Stellplätze wurden an angrenzende Geschäfte mit der Auflage verpachtet, dasss diese nicht für den Kundenverkehr, sondern als Mitarbeiterparkplätze zu nutzen sind. Damit ist sichergestellt, dass keine ständige Bewegung durch Pkws stattfindet und damit eine Gefährdung für die Personen auf dem Kronenplatz, als auch beim Einfahren in die Straße gering bleibt.

Die sogenannte „Alte Krone“, ein stattlicher Fachwerkbau, wurde 1665 von Tiroler Zimmerleuten errichtet und diente einst als Sitz des Amtsvogts, später über zwei Jahrhunderte als Gasthof und sogar als Haus des Baders. Generationen von Alfdorfern kannten dieses Gebäude, das nicht nur architektonisch, sondern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs eine große Rolle spielte. Doch wie so oft im Leben, kam irgendwann der Punkt, an dem der Zahn der Zeit zu deutlich genagt hatte. Die Grundsubstanz war geschwächt, eine Sanierung kaum mehr wirtschaftlich. 2009 wurde die „Alte Krone“ – trotz großem bürgerschaftlichem Engagement – schließlich abgerissen.

Es war ein schwerer, aber notwendiger Schritt, um Platz zu schaffen für Neues. Mit der Umgestaltung der Ortsmitte bis Ende 2013 begann eine neue Ära: Eine neue Verkehrsführung und eine neue Bushaltestelle mit Blühwiese. Auch eine erste Version des Kronenplatzes ließ nicht lange auf sich warten.
Bis zur finalen Planung und Umsetzung sollten aber 12 Jahre vergehen. Warum war das so? Es gab bereits früh Überlegungen, Ideen einer Architektin und einen Gemeinderatsbeschluss. Dieser war jedoch aufgrund bestehender Eigentumsverhältnisse nicht umsetzbar. Ebenso bestanden große Bedenken seitens des inzwischen neu gewählten Gemeinderats und Bürgermeisters bezüglich der angedachten Spielfläche. Daher wurde das Thema neu aufgerollt und 2022 im Gemeinderat neu entschieden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 95.000 Euro wurde ein schöner und günstiger Ort geschaffen, der dem Ortskern von Alfdorf gut tut: funktional, freundlich, einladend.
„Sehr erfreulich ist, dass wir weit hinter dem Haushaltsansatz von 150.000 Euro lagen. Ein Geld, das wir nun anderweitig sinnvoll einsetzen können“, so der Schultes in seiner Ansprache.

Der Umbau startete im Juni 2024 mit der Hangbefestigung Richtung Talweg durch Jura-Quadersteine – umgesetzt von der Firma Hans Bauer, die sich im weiteren Verlauf auch um Drainagen, Randsteine und Pflasterarbeiten kümmerte. Im Frühjahr 2025 übernahm der Bauhof die Bepflanzung mit 4 säulenförmigen klima-toleranten Amberbäume, einem weiteren Amberbaum auf dem Platz, einer Kugelakazie und Blütensträucher, geliefert von der Baumschule Olaf Maier.

Im Sommer folgten die letzten Handgriffe: Fahrradbügel, Sitzbalken und das Fundament für die Schautafel, welche die Geschichte des Platzes beschreibt.

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das Fußballgelände des SV Pfahlbronn wieder einmal in ein professionell aufgezogenes Trainingscamp für die Nachwuchskicker aus der ganzen Gemeinde und darüber hinaus.
156 Kinder, darunter auch viele Mädchen, hatten von Freitag bis Sonntag mächtig viel Spaß und wurden von zahlreichen Trainern und Betreuer liebevoll und geduldig angeleitet.

Für eine Überraschung sorgte am Freitag das Fritzle vom VfB Stuttgart, welches zu Besuch kam.

Bürgermeister Ronald Krötz: „Es war mir eine Freude und Ehre am Sonntagnachmittag beim Abschluss ein paar Dankesworte an die Veranstalter zu richten und bei der Siegerehrung mitzuwirken! Ich danke dem SV Pfahlbronn und allen Helferinnen und Helfer des Juniorteam Leineck für die großartige Ausrichtung des größten Fußballcamp in der Umgebung! Sie leben das Miteinander in der Gemeinde vor!“

Ihren 100. Geburtstag durfte am 09.07. Frau Else Bühner im Stiftungshof Haubenwasen feiern.
Den größten Teil ihres Lebens hatte sie in ihrem Haus in Pfahlbronn verbracht, ehe sie altersbedingt vor vielen Jahren in das Betreute Wohnen zog. Vor wenigen Jahren war sie schließlich in das Pflegeheim gewechselt.

Ein spontaner musikalischer Auftritt des Kindergarten Pusteblume überraschte die Jubilarin, ehe Bürgermeister Ronald Krötz im Namen der Gemeinde die besten Glückwünsche überbrachte und einen Blumenstrauß überreichte.

Die Gemeinde wünscht der Jubilarin weiterhin alles erdenklich Gute!

Bürgermeister Ronald Krötz bietet allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Alfdorf wieder die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt mit ihm zu besprechen.
Er lädt ein zur Bürgersprechstunde am Donnerstag, 17. Juli 2025 von 16.30 – 18.00 Uhr im Rathaus Alfdorf.

Wir bitten um Verständnis, dass eine vorherige Anmeldung erforderlich ist und ggf. auch das Thema benannt werden sollte, damit Bürgermeister Krötz sich zielgerichtet und effektiv vorbereiten kann.

Anmeldungen nimmt Frau Munz unter 07172/309-10 oder munz@alfdorf.de entgegen.

Die Auslosung fand statt und die Plätze wurden zugeteilt.
Ab sofort können alle Eltern im Online-Portal die zugeteilten Plätze ihrer Kinder einsehen.


Wie wurde das Ferienprogramm ausgelost?

Das Alfdorfer Ferienprogramm wird mit Hilfe eines EDV-Verfahrens ausgelost. Das Programm arbeitet so, dass alle Plätze gerecht verteilt werden, jeder Teilnehmer ungefähr die gleiche Anzahl an Plätzen erhält. Es werden Doppelbelegungen berücksichtigt, so dass sich keine Anmeldung mit einem Programmpunkt überschneidet.


Es sind noch Plätze frei, aber mein Kind steht dort auf der Warteliste?

Das kann passieren, wenn die Kinder auf mehren Programmpunkten angemeldet wurden, die am gleichen Tag stattfinden. Das Programm vermeidet Doppelbelegungen. Oder die Anmeldung nur mit einem Freund/Geschwisterkind erfolgen soll und dafür kein Platz mehr war. Die Zuteilung kann somit nicht auf die Liste erfolgen. Die doppelt belegten Wartelisten wurden geleert und werden wieder frei gegeben.


Bei folgenden Programmpunkten sind vereinzelt noch Plätze frei und können über das Online-Portal unter "www.unser-ferienprogramm.de/alfdorf" bzw. unter 07172 / 309-46 (Frau Döz) angemeldet werden:

Nr. 5 Fußballspiel unter dem Flutlicht
Nr. 6 Fischen und Angeln - Fisch- und Gewässerkunde und Grillen
Nr. 10 Ein Vormittag mit Bürgermeister Ronald Krötz
Nr. 15 Zaubertricks lernen mit dem bekannten Zauberer Rondini
Nr. 19 Schützenparcours
Nr. 25 Ponys reiten und putzen
Nr. 27 Trinkwasser, Trinkwasser, von wo kommst du???
Nr. 28 Ein Nachmittag mit Badminton Spiel & Spaß ab 14 Jahren
Nr. 30 Handwerkliches Erlebnis mit Seifen und Kräutern in Cronhütte
Nr. 31 Handwerkliches Erlebnis mit Seifen und Kräutern in Cronhütte
Nr. 32 Handwerkliches Erlebnis mit Seifen und Kräutern in Cronhütte
Nr. 34 Handwerkliches Erlebnis mit Seifen und Kräutern in Cronhütte
Nr. 35 Handwerkliches Erlebnis mit Seifen und Kräutern in Cronhütte
Nr. 39 Ein Nachmittag voller Tennis - für Anfänger und Fortgeschrittene (Alter 12-15 Jahre)
Nr. 40 Kinderstadt
Nr. 43 Skateboardkurs
Nr. 46 LEGO-Stadt

Es ist so weit, das neue Ferienprogramm der Gemeinde Alfdorf ist da und wir freuen uns sehr, dass wir wieder ein interessantes und spannendes Programm mit einer breiten Palette von Aktionen mit Spiel, Spaß, Spannung, Abenteuer und Action zusammen stellen konnten.

Die Flyer mit der Kurzübersicht liegen ab sofort auf dem Rathaus Alfdorf und in den Schulen aus, alles Weitere ist über unser Online-Portal unter "www.unser-ferienprogramm.de/alfdorf" nachzulesen bzw. anzumelden.

Um allen interessierten Kindern und Jugendlichen die gleiche Chance zu gewähren, werden die begehrten Plätze am 07.07.2025 verlost. Sollte es dann noch freie Plätze geben, kann man sich im Anschluss direkt über unser Online-Portal für die jeweiligen Programmpunkte anmelden.
Alle weiteren Infos zu den freien Plätzen gibt es dann ab Ferienbeginn im Amtsblatt.

Unser herzlichster Dank geht an dieser Stelle auch nochmals an die ;vielen engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeiter der Vereine, Kirchen, sonstigen Institutionen und Privatpersonen für ihren hervorragenden Einsatz. Ein dickes Dankeschön auch an alle Helfer im Hintergrund, die ohne viel Aufsehens Jahr für Jahr mitarbeiten und ohne die ein Ferienprogramm in dieser Form schlicht nicht umzusetzen wäre. Vielen, vielen Dank dafür!

Und nun wünschen wir Euch schon vorab viel Spaß, Gesundheit, viel Freude und gutes Wetter beim diesjährigen Ferienprogramm.

Kurzfristige Änderungen im Programm durch den jeweiligen Veranstalter sind vorbehalten.

Einen hervorragenden 5. Platz erreichte die Alfdorfer Nachwuchssportlerin Nina Meyer vom RV Lorch bei der Deutschen Schülermeisterschaft im Kunstrad, welche in den Pfingstferien in Wiesbaden ausgetragen wurde.

Bürgermeister Ronald Krötz beglückwünschte Nina Meyer vergangene Woche zu dieser tollen Leistung und wünschte ihr auch weiterhin viel Erfolg und Freude!
„Ich freue mich sehr und bin auch stolz darauf, welche unterschiedliche begabten jungen Talente wir in Alfdorf haben!“, so der Schultes weiter.

Zahlreiche Zuschauer waren trotz der widrigen Wetterbedingungen am Freitag, 06. Juni, zum Sportgelände am Kultur- und Sportzentrum geströmt, um den ehemaligen Stars des VfB Stuttgart beim Spiel gegen das Auswahlteam der ZF Lifetec zuzuschauen. VfB-Coach Karl-Heinz Förster hatte eine schlagkräftige Truppe um Cacau, Hansi Müller, Christian Träsch, Martin Lanig, Angelo Vaccaro, Matthias Hagner u.v.m. zusammengestellt und war mit dem Maskottchen Fritzle nach Alfdorf angereist. Die ZF Lifetec Auswahl zeigte sich selbstbewusst und erzielte in der zweiten Halbzeit sogar drei Tore, musste sich aber am Ende mit 3:14 geschlagen geben, so dass Stadionsprecher Denis Wiedmann alle Hände voll zu tun hatte die zahlreichen Tore zu vermelden. Für die Fans war es eine tolle Gelegenheit den Stars von früher einmal ganz nah zu sein. Nach dem Spiel wurden geduldig großen und kleinen Fans Autogramme geschrieben und Selfies gemacht. Zuvor hatten die Nachwuchskicker der ZF Lifetec gegen die B-Jugend der TSF Welzheim und danach eine weitere ZF Lifetec Auswahl gegen des Polizeipräsidium Aalen gespielt. Unter den Zuschauern hatten sich auch die Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp (CDU), der Landtagsabgeordnete Christian Gehring (CDU), Kreisrat Dr. Jens Steinat, die Nachbarbürgermeister Thomas Bernlöhr (Welzheim), Raimon Ahrens (Rudersberg) und zahlreiche Gemeinderäte befunden. Umrahmt war der Tag mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten und verschiedene Unterhaltungs- und Informations-Angeboten für Groß und Klein. Mit einem DJ und guter Stimmung ließen Zuschauer, Ehrenamtliche und Verantwortliche den Tag ausklingen.

Veranstaltet wurde das Event von der ZF Lifetec, dem FC Alfdorf und der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Ronald Krötz, welcher es sich als ehemaliger WfV-Schiedsrichter nicht nehmen ließ gegen den VfB selbst zur Pfeife zu greifen, dankte allen Beteiligten: „Es begeistert mich immer wieder aufs Neue was wir miteinander durch das Ehrenamt in Alfdorf auf die Beine stellen können! Ich danke ausdrücklich der ZF Lifetec und dem FC Alfdorf für die tolle gemeinsame Vorbereitung und das große Engagement, wodurch dieser Tag ermöglicht wurde. Ebenso danke ich allen Sponsoren und Standbetreibern für ihre großartige Unterstützung. Dieser Tag wird uns allen lange in Erinnerung bleiben!“

Gemeinsam mit Klara Maus machten sich die Reezer Mäuse Kinder im Rahmen des Projektes „Unser Dorf“,  letzten Dienstag auf, um dem Bürgermeister Ronald Krötz einmal über die Schulter zu schauen.

Herr Krötz nahm sich Zeit den Kindern das Rathaus, sein Büro, das Trauzimmer und den Sitzungssaal zu zeigen. Das war ganz schön aufregend, und es ist gar nicht so einfach, sich in so einem riesigen Gebäude zurecht zu finden.

Im Anschluss an die Führung stellte sich Herr Krötz geduldig den vielen Fragen, die die Kinder für Ihn vorbereitet hatten: „Wieviele Menschen leben in der Gemeinde Alfdorf?  Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag? Weiß ein Bürgermeister alles? Wie viele Teilorte gehören zur Gemeinde? …“

Am Ende eines interessanten Vormittags konnten alle Kinderfragen beantwortet werden und die Kinder durften im Schloßgarten noch auf Schatzsuche gehen.


Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Krötz, der uns diesen Ausflug möglich gemacht hat, und an alle Fahrer die uns an diesem Tag begleitet und unterstützt haben

Nicht erst seit dem Juni letzten Jahres ist Starkregen in aller Munde. Um sich gezielt mit den daraus entstehenden Risiken auseinanderzusetzen, haben die Gemeinden Alfdorf, Kaisersbach und Welzheim gemeinsam ein sogenanntes Starkregenrisikomanagement nach den Leitlinien des Landes Baden-Württemberg beim Ingenieurbüro Fichtner, Stuttgart, beauftragt.  

Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung möchten wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Ergebnisse dieser Untersuchungen vorstellen. Dabei werden insbesondere die potenziellen Risiken durch lokalen Starkregen in den jeweiligen Gemeindegebieten aufgezeigt und mögliche Schutzmaßnahmen erläutert.

Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Ort: Kultur- und Sportzentrum Alfdorf, Mehrzweckhalle 

Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, Fragen zu stellen und gemeinsam mit uns an einem sicheren Umgang mit zukünftigen Starkregenereignissen zu arbeiten.

Eine groß angelegte Rettungsübung führte das DLRG am Samstag, 12.04.2025 am Leinecksee in Alfdorf-Pfahlbronn durch.

Übungsannahme war eine Verpuffung am Grillplatz mit zahlreichen Verletzten, deren Rettung durch ein Hochwasser erschwert war und diese nur über Rettungsboote erreicht werden konnten.
Darüber hinaus musste eine vermisste Person im Wasser gesucht werden.

Neben zahlreichen Kräften des DLRG aus dem ganzen Rems-Murr-Kreis, war auch eine Einheit des DRK Ortsverein Alfdorf zur Versorgung der Verletzten eingesetzt.

Bürgermeister Ronald Krötz machte sich nicht nur als Vertreter der Gemeinde ein Bild von der Übung, sondern war auch in seinem Ehrenamt als Ortsvereinsvorsitzender mit dabei.  

Wie wichtig ein gut ausgestattetes Rotes Kreuz und motivierte ehrenamtliche Helfer sind, hatte sich unter anderem im Juni letzten Jahres gezeigt, als ein Starkregenereignis nebst Hochwasser auch in Alfdorf gewaltige Schäden anrichtete. Der DRK-Ortsverein half federführend dabei, in Alfdorf eine Notunterkunft einzurichten und zu betreuen. Gleichzeitig waren seine Ehrenamtlichen mehrere Tage lang im Wieslauftal im Einsatz, um Menschen in den zerstörten Gebieten zu helfen. Aber auch abseits von solchen Katastrophenlagen ist das DRK täglich unterwegs – etwa beim Sanitätsdienst auf Sportplätzen oder bei anderen Veranstaltungen, bei regelmäßigen Blutspende-Terminen, als Helfer vor Ort bei medizinischen Notfällen oder im Einsatz nach Bränden oder Unfällen.

Dabei ist unser Alfdorfer DRK auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um bestmöglich für die Einsätze und Hilfeleistungen ausgerüstet zu sein. Daher unterstützen wir mit dem Alfdorfer Benefizkalender 2025 unser örtliches Rotes Kreuz, welches übrigens alle Tätigkeiten im Ehrenamt ausführt! Bürgermeister und zugleich 1. Vorsitzender des DRK Ortsverein Ronald Krötz: „Mit dem Kauf des Kalenders haben viele Alfdorfer nicht nur schöne Alfdorfer Motive zu sich in die Küche oder ins Wohnzimmer geholt, sondern auch direkt unser DRK unterstützt! Wir bedanken uns auch sehr bei allen Sponsoren und Spendern für die großzügige Unterstützung!“

Ein Fotokalender ohne passende Bilder wäre natürlich undenkbar. Für die Bebilderung des Benefizkalenders haben wieder Hobbyfotografen gesorgt, welche ihre Werke unentgeltlich zur Verfügung stellten. Nachdem im Vorjahr viele tolle Bilder zugesandt wurden, konnte damit auch der Kalender für 2025 bestückt werden.

Seit dieser Ausgabe wird der Alfdorfer Benefizkalender in Kooperation von Füreinander Alfdorf e.V. und der Gemeinde Alfdorf organisiert. So kamen nun insgesamt 3.269,50 Euro an Einnahmen über Verkauf, Sponsoring und weitere Spendengelder zusammen, die Bürgermeister Krötz zusammen mit Alexander Sauter von Füreinander Alfdorf e.V. bei der offiziellen Spendenscheckübergabe an Bereitschaftsleiter Boris Beck vom DRK Ortsverein Alfdorf übergeben konnte. „Der Benefizkalender passt zur DNA unseres Vereins, weshalb wir gerne bei der Organisation mithelfen und damit Gutes tun! Wir haben den Spendenbetrag auf 3.500 Euro aufgerundet und freuen uns damit unser DRK Ortsverein unterstützen zu können!“, so Alexander Sauter von Füreinander Alfdorf e.V.


Ausblick:  

„Auch im nächsten Jahr soll der Benefizkalender wieder Freude machen und Gutes tun! Daher suchen wir nach tollen Bildern, die den Themenbereich „Vielfalt im Ehrenamt“ umfassen,“ so Bürgermeister Ronald Krötz. Wer selbst angefertigte Bilder von Veranstaltungen, Festen und Aktivitäten rund um das Ehrenamt aus Alfdorf und seinen Teilorten für den Benefizkalender 2026 kostenlos zur Verfügung stellen möchte, wird gebeten diese ab sofort in bestmöglicher Auflösung per E-Mail an mozer@alfdorf.de zu senden. Der Einsendeschluss ist Montag, der 6. Oktober 2025. Die Bilder werden im Querformat benötigt!

Aufgrund einer zunehmenden rückgängigen ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, insbesondere bei den Fachärzten, kamen in der jüngsten Vergangenheit bei den Verantwortlichen des Bürgerbusses immer mehr Anfragen, ob die Möglichkeit besteht, dass die beiden Bürgerbusse aus dem Welzheimer Wald ihre Fahrstrecken erweitern und zwar nach Schorndorf und nach Schwäbisch Gmünd. Das bisherige Fahrgebiet des Bürgerbusses umfasste die Gemeinden Alfdorf, Kaisersbach und Welzheim und deren Umlandgemeinden.   

Bei der letzten Zusammenkunft der Fahrer und der Disponenten wurde das Thema diskutiert. Als Ergebnis war man sich einig, dass man probehalber ab 3. März 2025 solche Fahrten in die beiden Städte anbietet, damit Personen, die den Bürgerbus nutzen dürfen, die Möglichkeit haben, auch zu entsprechenden Fachärzten zu kommen.  

Dieses Angebot wird allerdings nicht an allen Tagen zur Verfügung stehen, da jetzt schon der Donnerstag aufgrund verschiedener festen Veranstaltungen ausgebucht ist.

Desweiteren gelten nach wie vor die allgemeinen Regelungen für die Benutzung der Bürgerbusse. Mit dem Bürgerbus werden nämlich nur solche Personen befördert, die den öffentlichen Nahverkehr nicht oder nur mit erheblichem Aufwand nutzen können über kein eigenes Fahrzeug verfügen oder ihr Kraftfahrzeug wegen eines momentanen Handicaps (Verletzung) nicht fahren können.

Die Einsatzzeiten des Bürgerbusses sind Montag bis Freitag von 08 Uhr bis 17 Uhr. Zudem muss berücksichtigt werden, dass die Mittagszeit von 12 bis 13 Uhr ebenfalls frei ist.

Die Erweiterung will man zunächst probehalber ab März 2025 für einige Monate durchführen. Das Problem bei der Verlängerung der Einsatzstrecke liegt darin, dass die Busse bei Fahrten in die beiden Städte zeitweise mehrere Stunden weg sind und deshalb auf dem Wald nicht eingesetzt werden können. Nach der Probezeit entscheidet sich dann, ob man die Fahrten in den erweiterten Bereich ständig anbieten kann.

Aktuell fahren auf den beiden Bissen insgesamt 31 Ehrenamtliche, darunter auch zwei Frauen.

Falls sich jemand für die Mitarbeit als Bürgerbusfahrer interessiert – bitte bei Klaus Hinderer, 07172/31687, oder khinderer@gmx.de melden. Aktuell werden hauptsächlich Fahrer aus dem Bereich Welzheim und Kaisersbach gesucht.   

Einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab Bürgermeister Ronald Krötz den Senioren des Stiftungshof Haubenwasen und dem Betreuten Wohnen am Freitagnachmittag bei einem Besuch.

Hierzu wurden Bilder von verschiedenen Veranstaltungen und Ereignissen aus dem Gemeindegebiet gezeigt und es wurde auch über die Gemeinderatswahl berichtet.

Anschließend gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen, bevor der Nachmittag bei Kaffee und Gebäck seinen Ausklang fand.

Die 18. Interkommunale Ausbildungsmesse des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald und Wieslauftal fand am 15. Februar 2025 im Kultur- und Sportzentrum in Alfdorf statt.
Insgesamt 53 Aussteller aus dem Welzheimer Wald und der Region präsentierten sich und zeigten den Schülerinnen und Schülern in über 100 Ausbildungsangeboten die Möglichkeiten zur Ausbildung und Studium in ihren Unternehmen, Gewerbe, Handel und im öffentlichen Dienst auf. Und die Besucher kamen zahlreich.
So konnten direkt die ersten Schritte auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben beim ersten Kennenlernen, im direkten Gespräch mit den Unternehmen oder an den diversen Info-Ständen angegangen werden.

Die Gemeinde Alfdorf sucht im Übrigen auch regelmäßig Auszubildende und Studenten für die Verwaltung und Kindergärten. Wer also Interesse an einer Ausbildung in der Gemeinde hat, kann sich sehr gerne direkt auf dem Rathaus melden.

Bedanken möchten wir uns hier auch nochmals im Besonderen bei der Klasse 9 der Schlossgartenschule, die ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken für die Wissenshungrigen bereit gestellt hatte.

Bewerbungsfrist bis 22. März 2025

Die Suche nach der elften Schwäbischen WaldFee ist gestartet. Ab sofort und noch bis zum 22. März können sich interessierte Kandidatinnen bei ihrer jeweiligen Heimatkommune für das Amt bewerben. Am 10. April wird es dann spannend, wenn in zauberhafter Kulisse auf der Burg Waldenstein in Rudersberg gewählt wird. Bei der Wahl können die Bewerberinnen ihr feenhaftes Talent unter Beweis stellen und mit einem Funken Glück zur nächsten Markenbotschafterin des Schwäbischen Waldes gewählt werden.

Seit 2013 wird die Schwäbische WaldFee jährlich neu gewählt und begeistert die Menschen, vor allem die Jüngsten, für die wunderbare Natur und den besonderen Freizeitwert des Schwäbischen Waldes. Wer schon immer seine Liebe zur Heimat teilen wollte, sollte diese Bewerbungschance also nicht verpassen.

„Das Jahr als Schwäbische WaldFee(n) wird uns immer in toller Erinnerung bleiben“, schwärmen die amtierenden Schwäbischen WaldFeen Lea und Mya Schuler. „Wir hatten tolle Begegnungen mit vielen Menschen, die wir von den vielen Freizeitmöglichkeiten in der Region überzeugen konnten.“ Auch die Nachfolgerin sollte mit Ausstrahlung und Selbstbewusstsein ausgestattet und voller Begeisterung für den Schwäbischen Wald sein.

„In diesem Jahr hatten wir eine besondere Situation, denn der Schwäbische Wald wurde von Lea und Mya mit doppelter Begeisterung präsentiert“, so der Vorsitzende des Schwäbischer Wald Tourismus e.V., Landrat Dr. Richard Sigel. „Die Begeisterung, mit der alle unserer Schwäbischen WaldFeen seit über einem Jahrzehnt die Region repräsentieren, ist die beste Werbung für die Ausschreibung zur Wahl der neuen Schwäbischen WaldFee.“

Auf die neue Schwäbische WaldFee warten während ihrer Amtszeit viele spannende Events in den Kommunen, Veranstaltungen wie das KinderNaturErlebnisFest, auf welchen die Natur erlebbar gemacht wird oder auch ein Auftritt vor großem Publikum im Vorprogramm des Andrea Berg „Heimspiels“. Sie wird oft in Presse, Funk, Social Media und teilweise auch im Fernsehen präsent sein und kann sich dabei auf tolle Erlebnisse als VIP des Schwäbischen Waldes freuen. Während dieser Zeit kann sie mit einem Mini Cabrio, dem offiziellen „Feen-Dienstwagen“, gesponsert vom Autohaus Mulfinger und der Kreissparkasse Waiblingen, neue Orte im Schwäbischen Wald entdecken und erhält für ihre Einsätze ein exklusives Feenkleid. Ein Fotoshooting für Autogrammkarten, die Erstattung für ihre Auftritte und bezahlte Friseurbesuche gehören auch dazu.

Wer sich bewerben möchte, sollte einen Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt in einer der Mitgliedskommunen des Schwäbischen Waldes haben und volljährig sein. Ausschlaggebend ist ebenso, dass die neue Schwäbische WaldFee mit Freude, Begeisterung und viel Herzblut für ihre schöne Heimat werben möchte. Sehr gerne dürfen sich auch Bewerberinnen aus den Vorjahren erneut zur Wahl stellen.

Gewählt wird die neue Schwäbische WaldFee durch den Vorsitzenden Landrat Dr. Sigel, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen und die ehemaligen Schwäbischen WaldFeen am 10. April 2025. Die Einsetzung folgt am 1. Mai 2025 beim KinderNaturErlebnisFest.

Die Kommunen des Schwäbischen Waldes freuen sich auf die Bewerbungen, die direkt an die jeweilige Heimatkommune zu richten sind: Alfdorf, Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Auenwald, Berglen, Gaildorf, Großerlach, Gschwend, Kaisersbach, Mainhardt, Murrhardt, Oberrot, Oppenweiler, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Weissach im Tal, Welzheim und Wüstenrot.
Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Schwäbischer Wald Kommune im Rathaus oder unter www.schwaebischerwald.com.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Schwäbischer Wald Kommune im Rathaus oder unter www.schwaebischerwald.com.

Der Defi in Vordersteinenberg ist umgezogen und befindet sich ab sofort am Eingang des (ehemaligen) Rathaus Vordersteinenberg. Er ist jederzeit zugänglich!

Weitere Infos zum Hintergrund folgen.

Ob Blutverlust durch Krankheit oder schweren Unfall, für Millionen von Menschen ist gespendetes Blut die einzige Überlebenschance! Daher war es Bürgermeister Ronald Krötz eine große Freude am Montag, 03.02.2025, die jährliche Blutspenderehrung durchzuführen.
27 Blutspenderinnen und Blutspender aus Alfdorf erhielten dieses Jahr für ihre treuen Spenden die Auszeichnung mit der Blutspender-Ehrennadel des DRK. Darüber hinaus erhielten die Geehrten eine kleine Anerkennung der Gemeinde Alfdorf. Spitzenreiter mit 125 Blutspenden war Herr Peter Hetzer aus Rienharz.
Der DRK Ortsverein Alfdorf führt mit dem Blutspendedienst des DRK jährlich vier Blutspende-Termine im Kultur- und Sportzentrum durch. Zwischen November 2023 und September 2024 haben hierbei 728 Personen Blut gespendet, darunter hatten sich 31 Erstspender befunden.

Bürgermeister Ronald Krötz: „Ich danke allen Blutspenderinnen und Blutspendern die dadurch schon vielen Menschen das Leben gerettet haben! Ebenso danke ich unserem DRK Ortsverein für das wichtige Engagement!“  

Feld-, Wiesen- und Waldwege dienen uns zur Erholung. Die Landwirte haben dort ihren Arbeitsplatz und produzieren Lebensmittel für uns alle.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Feld-, Wiesen- und Waldwege haben viele Funktionen. Bei Begegnungen auf diesen Wegen zwischen Forst-, Landwirte oder Jagdpächtern mit Erholungssuchenden und Freizeitsportler, kommt es leider immer wieder zu Missverständnissen und Unmut. Parkende Fahrzeuge erschweren das Durchkommen der Landwirte mit ihren breiten Maschinen.
Auf Wiesen und Äckern wird Futter für Rinder, Pferde und Schafe angebaut, das hygienisch einwandfrei sein muss. Freilaufende Hunde können Wildtiere in Panik versetzen sowie aufschrecken. Widerrechtliches Betreten landwirtschaftlicher Flächen kann ernste Schäden an den Pflanzen und jungen Bäumen verursachen, dies gilt insbesondere auch für Wiesen.

Unterstützen Sie unsere Landwirte, Förster und Jagdpächter aus der Region, handeln Sie verantwortungsbewusst und achten Sie auf ein respektvolles Miteinander auf Feld, Flur und im Wald!

Wir bitten Sie daher:

● auf den Wegen zu bleiben und weder Äcker noch Wiesen oder Obstanlagen zu betreten.
-> Betretungsverbot von März bis Oktober!
-> Bitte nicht querfeldein!
-> Rücksicht auch im Wald!

● weder Hundekot noch Müll zu hinterlassen.
-> Hunde an die Leine nehmen!
-> Abfälle gehören nicht in die Natur!

● dem landwirtschaftlichen Verkehr auf Feldwegen Vorfahrt zu geben.
-> Feldwege gemeinsam nutzen!

Vielen Dank!