Gmünder VHS - Bildungsangebote in Alfdorf & Umgebung

Unser Selbstverständnis: Bildung für alle
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung ist die Vermittlung und Aneignung von Wissen und Können, die Befähigung zur Distanz und Unterscheidung sowie die Herausbildung einer kritischen Urteilskraft. Sie fördert Persönlichkeitsentwicklung, Chancengleichheit und Toleranz und ermöglicht Begegnungen. Bildung ermöglicht die verantwortungsbewusste Teilhabe an unserer demokratischen Gesellschaft, trägt zur individuellen Zukunftsgestaltung bei und motiviert die Teilnehmenden zum lebenslangen Lernen. Bildung für alle anzubieten, ist das zentrale Leitmotiv der Volkshochschulen.
Die Gmünder VHS ist die Weiterbildungseinrichtung der Trägerkommunen Schwäbisch Gmünd und ihrer Umlandgemeinden im Wirtschaftsraum Schwäbisch Gmünd. In deren Auftrag und im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung macht die VHS umfassende Bildungsangebote und berücksichtigt dabei die besonderen Bedingungen des Einzugsgebiets. Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungsbildungszentrum ist die Gmünder VHS parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Unsere Bildungsarbeit steht in der Tradition der Aufklärung und des humanistischen Menschenbildes.
VHS als Ort der Begegnung
Die Gmünder VHS ist zugleich Lernort und Gestaltungsort sowie sozialer und kultureller Treffpunkt für alle. Wir heißen Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen willkommen. Wir pflegen eine offene Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Bevölkerung anschließt und sind bestrebt, auch diejenigen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lernbiografie den klassischen Bildungseinrichtungen distanziert gegenüberstehen. Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und die Inklusion von Menschen mit Behinderung gehören zu unserem Selbstverständnis. Das Haus und die Mitarbeiter ermöglichen ein frei zugängliches Forum für Kommunikation, Ideenaustausch und interkulturelle Begegnung.
Unser Programmangebot
Unser Programm gründet auf einem verlässlichen und bewährten Grundangebot. Es greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und fördert die allgemeine und berufliche Bildung. Es gibt Orientierung, hilft Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln und vermittelt ein breites Spektrum an Fertigkeiten. Auf neue Anforderungen reagieren wir schnell und mit wechselnden Kooperationen und Partnerschaften. Dabei arbeiten wir mit Firmen, Behörden, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammen und führen Auftragsdienstleistungen für besondere Zielgruppen durch.
Wir verknüpfen pädagogisches Denken und wirtschaftliches Handeln. Wir gehen sorgsam und wirtschaftlich mit allen Ressourcen um und organisieren unsere Abläufe so effizient wie möglich.
Im Sinne einer lernenden Organisation legen wir Wert auf kontinuierliche Verbesserung. Diese umfasst sowohl die Qualität des Programmangebots als auch die Optimierung unserer Verwaltungsprozesse. Um dies zu erreichen, werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Dozentinnen und Dozenten regelmäßig weitergebildet. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt unsere MitarbeiterInnen in ihrer Gesundheitsprävention.
Teilnehmenden- und Kundenorientierung
Wir erreichen unsere Teilnehmenden und Kunden mit differenzierten Angeboten. Wir beraten sie neutral, umfassend, individuell und kompetent. Unser Umgang mit ihnen ist von Wertschätzung und Freundlichkeit geprägt. Sozialverträgliche Gebühren und zusätzliche Ermäßigungsregelungen erleichtern den Zugang. Unsere Anmeldezeiten orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Kunden.
Unsere Kunden im Bereich der Beruflichen Bildung sind sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung als auch die Unternehmen und der Arbeitsmarkt. Oberstes Ziel unserer Qualifizierungsangebote ist die Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Dabei kooperieren wir mit der Arbeitsagentur, Firmen und Fachleuten und nutzen unsere Netzwerke.
Eine wertvolle Ergänzung unserer Kursarbeit ist unsere Cafeteria im VHS-Zentrum am Münsterplatz. Neben einem kostengünstigen Mittagstisch für jedermann/frau bietet sie die Möglichkeit, sich auch vor und nach den Kursen auszutauschen und zu erholen.
Regionales Bildungszentrum
Im Wirtschaftsraum Schwäbisch Gmünd findet man die Gmünder VHS in 6 Stadtteilen und 20 Gemeinden. Durch die gute Zusammenarbeit mit Bürgermeistern, örtlichen LeiterInnen und vielen verschiedenen Institutionen vor Ort, entsteht ein individuelles, auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenes Programm.
Die örtlichen VHS-LeiterInnen sind ehrenamtlich tätig. Sie stehen für die VHS in ihrem Ort und planen die Erwachsenenbildungsangebote speziell für ihren Ort. Die zentrale VHS-Geschäftsstelle unterstützt sie dabei mit ihrer Fachlichkeit, mit ihrem Dozentenpool und ihrem Netzwerk.
Die Gmünder VHS fühlt sich dabei verantwortlich
- für eine flächendeckende und kontinuierliche Grundversorgung mit Weiterbildung
- für eine kundenfreundliche und ökonomische Vernetzung der Angebote
- für ein wohnortnahes und ausgewogenes Programm
- für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kursangebote
- für gesellschaftliche Gruppen mit geringeren Bildungschancen;
- für eine kommunale Verankerung und örtliche Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen, Institutionen und Vereinen
- und natürlich für ihre ehrenamtliche Leiterinnen.
Unser Bildungsspektrum umfasst:
- Grundbildung und Orientierungswissen in gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Fragen
- Elternbildung: Orientierung und Unterstützung bei den Erziehungsaufgaben
- Entwicklung und Förderung der ästhetischen Bildung, der künstlerischen Fähigkeiten und der Kreativität
- alle Formen von Sprachtraining, in fremden Sprachen, in der Muttersprache und in Techniken der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
- Berufliche Qualifizierung mit Schwerpunkten auf modernen Informations-und Kommunikationstechniken, kaufmännischen Schulungen und persönlichen Arbeitstechniken
- Präventive und genussvolle Angebote im Bereich Fitness, Entspannung, Ernährung
- Angebote zum Erreichen von Schulabschlüssen auf dem 2. Bildungsweg
Link zur offiziellen Webseite:
https://www.gmuender-vhs.de/
In Kürze beginnt das neue Semester 1/25
Die Programmhefte werden am 14.01.25 angeliefert und liegen dann an den bekannten Stellen aus: Rathaus Alfdorf, Apotheke Alfdorf, KSK Alfdorf, Volksbank Alfdorf und Pfahlbronn, Raiffeisenbank Vordersteinenberg.
Anmeldungen zu den Kursen werden bei der Örtlichen Leitung:
Karmen Knauß, Tel. 07172-31210, Mail: alfdorf@gmuender-vhs.de
und an der Gmünder VHS entgegengenommen, Tel. 07171-92515-0, Mail: anmelden@gmuender-vhs.de.
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr unter Angaben der Kursnummer auf das Konto bei der KSK Ostalb:
IBAN: DE35 6145 0050 0440 0268 57.
Schmuck und Deko aus Beton gestalten
für Erwachsene und Jugendliche ab 12
Jule Sinner
Beton ist ein wunderbarer Werkstoff, mit dem sich auch sehr filigrane Dinge herstellen lassen. Im Kurs gestaltest Du aus bereits hergestellten grauen Betonrohlingen mit Farben, Kristallen, Stempeltechniken, Glitzer und Lacken Deine individuellen Hingucker: Ohrringe, Halsketten, Wanduhren, Dekopilze, kleine Blumentöpfe, Federschalen und Teelichtschalen.
X208700
Fr., 28.2., 17 - 21 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 1.12
Preis: EUR 27,- | zzgl. Materialkosten je nach Betonrohling EUR
5,- bis 12,- | TN: 6-8
Mundharmonika spielen
Aufbaukurs 31
Jochen Reißmüller, Musiker
Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Wir spielen mit Harps in C, D, G, A, Bb- und Low-F-Dur. Bitte Harps in C-, G-, A- und Bb mitbringen!
X213700
5 x Mi., ab 12.3., 18 - 19.30 Uhr
Schlossgartenschule, Raum 1.12
Preis: EUR 55,- | TN: 6-10
Qigong
Alexandra Keller-Pfäffle, Qigonglehrerin mit chinesischer Ausbildung Basis des Kurses bilden die acht Brokatübungen, jedoch gemischt mit anderen Qigongarten. Ihren Ursprung finden diese Übungen in den buddhistischen Klöstern Chinas. Sie wurden durch einen chinesischen Qigongmeister (Yan Lu) an mich durch intensiven Einzelunterricht weitergegeben. Diesen Bewegungsschatz möchte ich Ihnen gerne vermitteln. Im Zentrum der Übungen steht der Atem, der die Bewegungsabläufe trägt. Durch diese Übungen stärken Sie Ihre Gesundheit, Ihr Körper wird gedehnt und gekräftigt. Durch die Konzentration auf die tiefe Atmung können Sie Ruhe und Entspannung finden, Ihre Seele kann ausspannen. Da die Übungen eine ungeheure Bandbreite an Bewegungsabläufen beinhalten, richten sie sich an Menschen jeden Alters.
X301701
10 x Do., ab 20.2., 18.15 - 19.15 Uhr | Stephanus-Haus
Preis: EUR 60,- | TN: 8-11
Klangreise mit Teeritual
Susanne Schnurr, Yoga Lehrerin
Wie oft nimmst du dir bewusst die Zeit im Alltag, einmal tief durchzuatmen? Kleine Augenblicke der Entspannung sind von entscheidender Bedeutung für unsere mentale Gesundheit. Lass dich von wunderbaren Klängen berühren (Klangschalen, Koshi, Trommel, Gitarre), komm mit auf eine wunderschöne Phantasiereise in den Frühling und genieße entspannt das wohltuende Tee-Ritual mit allen 4 Elementen (Erde = Teeblätter, Wasser = Teegrundlage, Feuer = Erhitzen des Wassers, Luft = aromatische Dämpfe).
X301702
Sa., 22.3., 16 - 17.30 Uhr | Altes Rathaus, 2. OG, Dachgeschoss
Preis: EUR 12,- | TN: 6-10
Slow Yoga (neu)
DozentIn wird noch bekannt gegeben
Entspannung - durch aktive und passive Entspannungs-, Atmungs- und Meditationsübungen dem Alltag und dem Körper eine Pause gönnen. Beweglichkeit - den Bewegungsapparat durch die Haltungen (Asanas) und deren Hinführungen stärken, kräftigen und dehnen. Wir wollen inneres und äußeres Gleichgewicht mit Freude finden, Liebe und Achtsamkeit zum eigenen Körper entdecken und entwickeln.
X301704
12 x Mi., ab 12.3., 18.15 - 19.15 Uhr
Altes Rathaus, 2. OG, Dachgeschoss | Preis: EUR 70,- | TN: 8-10
Pilates
Andrea Leinmüller, Fitnesstrainerin
Wer hat noch gute Vorsätze? Pilates ist ein einzigartiges System aus Kräftigungs- und Dehnungsübungen, welches Yoga und östliche Bewegungsformen kombiniert. In diesem ganzheitlichen Körpertraining werden nie einzelne Muskeln, sondern immer mehrere Muskelgruppen effizient gestärkt, gedehnt und geformt. Dominante Muskeln werden entspannt, um die tieferliegenden Muskelschichten zu erreichen und zu aktivieren. Die Wirbelsäule wird stabilisiert und die Körperhaltung verbessert. Durch das Zusammenspiel von kontrollierter Atmung und langsamen, fließenden Bewegungen entsteht ein neues Körperbewusstsein bzw. eine bewusste Körperwahrnehmung. Bei Pilates werden Körper und Geist in Harmonie gebracht. Figur-Extra: Speziell der Bauch wird fester, denn die Körpermitte wird bei allen Übungen mit einbezogen. Bei gutem Wetter finden die Kurse auch draußen statt.
X302700A
10 x Di., ab 18.2., 8.30 - 9.30 Uhr
Kultur- und Sporthalle, Vereinszimmer | Preis: EUR 54,- | TN: 10-14
Wirbelsäulengymnastik
Andrea Leinmüller, Fitnesstrainerin
Ein großer Teil der Bevölkerung leidet unter Beschwerden der Wirbelsäule und ihrer Muskulatur (Schulter-, Armschmerzen, Nacken- und Kreuzschmerzen), die durch Fehlhaltungen im Alltag ausgelöst bzw. verschlimmert werden. In den Wirbelsäulengymnastikkursen sollen durch gezielte krankengymnastische Übungen die Rücken- und Bauchmuskulatur gekräftigt und damit die Wirbelsäule stabilisiert werden, um künftigen Beschwerden vorzubeugen. Entlastende
Übungen sollen bestehende Schmerzen lindern. Sinn und Zweck dieser Übungsstunden ist es, den Teilnehmern ein Übungsprogramm zu zeigen, das täglich zu Hause durchgeführt werden kann und sollte. Hinweis: die VHS-Wirbelsäulengymnastik-Kurse sind Teil der Primär-Prävention: Sie können die ärztlich verordnete krankengymnastische Einzeltherapie nicht ersetzen.
X302700B
12 x Di., ab 18.2., 19 - 20 Uhr | Kultur- und Sporthalle, Vereinszimmer
Preis: EUR 64,- | TN: 10-14
Bauch, Beine, Po
Susanne Schnurr, DTB-Rückentrainerin
Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Nach intensivem Aufwärmtraining kräftigen und dehnen wir die gesamte Muskulatur, inkl. Bauch, Beine und Po mit Spaß und fetziger Musik.
X302701
12 x Mi., ab 19.2., 18.30 - 19.30 Uhr | Altes Rathaus, 1. OG
Preis: EUR 70,- | TN: 8-14
Yogilates
Sanftes Yoga mit Pilatesübungen
Susanne Schnurr, DTB-Rückentrainerin, Yoga Lehrerin, Pilates Trainerin Entspannung - durch aktive und passive Entspannungs-, Atmungs- und Meditationsübungen dem Alltag und dem Körper eine Pause gönnen. Beweglichkeit - den Bewegungsapparat durch die Haltungen (Asanas) und deren Hinführungen stärken, kräftigen und dehnen. Wir wollen inneres und äußeres Gleichgewicht mit Freude finden, Liebe und Achtsamkeit zum eigenen Körper entdecken und entwickeln.
X302702
12 x Mi., ab 19.2., 19.35 - 20.35 Uhr
Altes Rathaus, 2. OG, Dachgeschoss | Preis: EUR 70,- | TN: 8-13
AROHA Fitness (neu)
in der Kleingruppe
Markus D. Ulmer, AROHA-Instructor
AROHA ist ein sanftes Ganzkörpertraining zu eigens komponierter, rhythmischer Musik, effektiv und unkompliziert. Ein Mix, hauptsächlich aus kontrolliert ausdrucksstarken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen mit Elementen aus der Kampfkunst, die mit einem einfachen Grundschritt verbunden sind. Wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente setzen verborgene Energien frei und schenken der Seele ein Wohlbefinden. Ein neuer Gesundheitskurs, der Körper und Geist trainiert, festigt Gesäß, Bauch, Oberschenkel und führt zu innerer Ausgeglichenheit. Training der Ausdauer, Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, Verbesserung des Körpergefühls, der Balance und der Muskelflexibilität. Willkommen ist Jede und Jeder, auch ohne Vorkenntnisse, völlig unabhängig von Alter und Trainingszustand.
X302703
5 x Di., ab 18.2., 17.45 - 18.45 Uhr
Kultur- und Sporthalle, Vereinszimmer | Preis: EUR 34,- | TN: 6-8
Einradkurs für Kinder von 7-12
Jochen Bühner
Beim Einrad fahren kann man sein Gleichgewicht, seine Reaktion und sein Rhythmusgefühl verbessern. Dies ist am besten im Kinder- und Jugendalter trainierbar, und wer es sich in jungen Jahren aneignet, bildet die Grundlage einer guten sensomotorischen Lernfähigkeit bis ins hohe Alter. Vorwärts- und rückwärtsfahren, springen, pendeln, paarweise oder im Kreis fahren oder aber in der Gruppe andere Kombinationen ausprobieren. Es spielt keine Rolle, ob man Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Wer hat, kann sein Einrad mitbringen, wer keines hat, bekommt eines gestellt. Außerdem mitbringen sollte man bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Trinken, eine kleine Pausenmahlzeit und einen Fahrradhelm.
X302704 (14-tägig)
2 x Sa., ab 15.3., 11.30 - 13.30 Uhr | Alte Halle
Preis: EUR 25,- | TN: 10-12
Ätherische Öle
Die Kraft der Natur gezielt einsetzen
Anna Bodner
Sie erfahren, was ätherische Öle sind und wie diese reinen und natürlichen Essenzen auf uns wirken und uns zugutekommen. Sie erhalten praktische Anwendungstipps für Gesundheit, Wohlbefinden und Prävention, verbunden mit Ölproben für zu Hause zum Mitnehmen und einem selbstgemachten „Immun-Support-Roller“ (direkt zum Anwenden auf der Haut). Erfahren Sie, wie Sie sich mit der Kraft der Natur unterstützen können und entdecken Sie neue natürliche Lösungen für Ihre körperliche und mentale Gesundheit. Sie werden seit Jahrhunderten für Gesundheit und Kosmetik sowie im spirituellen Bereich verwendet. Ätherische Öle sind vielseitig wirksam. Diese Vielfalt, welche uns die Natur gibt, liefert für jeden Lebensbereich und jede Situation genau das richtige Öl. Dabei geht es darum, sich einen nachhaltig gesunden und präventiven Lebensstil zu gestalten und selbstwirksam agieren zu können.
X304700
Do., 5.6., 19 - 20.30 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 1.12
Preis: EUR 14,- zzgl. Materialkosten EUR 4,- | TN: 6-12
Mord au miel
Honig-Kochkurs mit Krimilesung
Tanja Rauter, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte
Sind Sie kochbegeistert und schmecksüchtig? Dann erleben Sie mit Tanja Rauter, Imkerin und Fachberaterin für Bienenprodukte, die Zubereitung eines leckeren saisonalen 4-Gänge-Menüs mit regionalen Produkten und Köstlichkeiten aus dem Bienenstock. Kriminalkurzgeschichten sorgen für Spannung und Unterhaltung zwischen den Gängen und gewähren mörderische Einblicke in das Leben der Bienen und ihrer Imker.
X305701
Mo., 28.4., 18.30 - 22.15 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 0.11
Preis: EUR 23,- zzgl. Lebensmittelkosten ca. EUR 16,- | TN: 8-10
Pizza und Flammkuchen
Joachim Pflieger, Bäcker
Lecker, knusprig und mit vielen Variationsmöglichkeiten.
X305702
Mi., 21.5., 18.30 - 21.30 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 0.11
Preis: EUR 19,- zzgl. Lebensmittelkosten | TN: 8-12
Türkisch frühstücken wie noch nie
Iris Eraydin-Roßmann, Hauswirtschaftsleiterin und Ernährungsberaterin
Besonders am Wochenende wird in der Türkei ausgiebig und lange gefrühstückt - eine Zeit, um die Vielfalt der türkischen Küche zu genießen. An diesem Vormittag bereiten wir gemeinsam eine Auswahl an klassischen türkischen Frühstücksspezialitäten wie köstliche Eierspeisen, knusprige Sesamringe (Simit), gefüllte Teigtaschen (Börek) mit abwechslungsreichen Füllungen und weitere Leckereien zu. Türkischer Tee und aromatischer Mokka werden unser Frühstück begleiten.
X305700
Sa., 5.7., 9 - 12 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 0.11
Preis: EUR 19,- | TN: 8-12 | zzgl. Lebensmittelkosten
Spanisch A1.4
mit Vorkenntnissen in der Kleingruppe
Lisaid Alvarez Romero
Steigen Sie ein in die spanische Sprache und Kultur. Dieser Kurs vermittelt Ihnen erste Grundlagen bei Grammatik und Wortschatz. Entdecken Sie Land und Leute und die regionalen Besonderheiten in Spanien und Lateinamerika. Sie lernen einfache Sätze zu verstehen und auch selbst etwas zu sagen. Lehrbuch: Universo.ele intensivo.
X422701
10 x Mi., ab 19.2., 17.30 - 19 Uhr | Schlossgartenschule, Raum 0.11
Preis: EUR 100,- | TN: 6-8
Grundkurs Arbeiten am PC
für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Anneliese Härle
In diesem Kurs steht das Arbeiten am PC im Vordergrund.
Themen sind: Aufbau eines PCs, Umgang mit Windows und Word. Bitte mitbringen: wenn möglich, eigenen Laptop.
X701700
4 x Mo., ab 10.3., 8.30 - 12.15 Uhr | Rathaus, Sitzungssaal
gebührenfrei Inklusive Lernmaterial | TN: 2-8
Es sind noch Plätze frei!
W304700
Partnermassage - 18.01.2025
Beginn 11:00
Ende 14:00
Bitte mitbringen: (Yoga)-Matte, 1 Decke, 1 großes Laken, 2 kleine Kissen und Öl zum Massieren, Notizen